Gynäkologie & Geburtshilfe

Wir freuen uns, Sie wieder zu unseren Kreißsaalführungen begrüßen zu dürfen. Wir laden hier Interessierte ein, sich zu den Möglichkeiten der modernen Geburtshilfe und der Ausstattung in unserem Krankenhaus zu informieren. Anmeldungen zu den Kreißsaalführungen sind erwünscht: 

Telefon: 03576 267 - 6248

Unsere Kreißsaalführungen finden immer jeden dritten Mittwoch im Monat um 18.00 Uhr statt. Wir treffen uns im Foyer des Kreiskrankenhauses.

Bei uns sind Entbindungen ab der 36+0 Schwangerschaftswoche möglich. Näheres hier auf unserer Anzeige.  

Viele Frauen leiden unter Harninkontinenz, Senkungen und Vorfällen. Diese Erkrankungen sind behandelbar, es reicht eine Überweisung vom Facharzt (Gynäkologen, Urologen) in die Sprechstunde von Chefarzt Chuvashkin aus. 

Rückfragen und Terminvereinbarungen werden erbeten unter: (03576) 267-285.

Chefarzt Chuvashkin verfügt über umfangreiche berufliche Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Geburtshilfe und operativen Gynäkologie. In 2009 hat er die Schwerpunktbezeichnung "Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“ erworben. Aufgrund seiner Kenntnisse und Erfahrungen in der Urogynäkologie wurde ihm die Qualifikationsstufe II Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkölogie und plastische Beckenbodenrekonstruktion( AGUB II) erteilt.

In 2022 wurde er erneut erfolgreich re-zertifiziert. Das Kreiskrankenhaus Weißwasser verfügt über alle erforderlichen technischen und apparativen Ausstattungen, umfangreiche Behandlungs- und Beratungskompetenz für betroffene Frauen, ein breites Spektrum an konservativen und operativen Therapiemethoden und eine angenehme Atmosphäre mit einer familiären Betreuung durch die Pflegekräfte. Hier das aktuelle Zertifikat:

2022 Beckenboden KKH Zertifikat Web

KKH Chuvashkin

Chefarzt 
Dr. med. Dmitry Chuvashkin
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunktbezeichnung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin 

über:

Chefarztsekretariat
Frau Petra Knöfel

Tel.: 03576 267-279 
Fax: 03576 267-604

E-Mail: frauenheilkunde@kkh-wsw.de 

24-stündige Rufbereitschaft der Hebammen / Entbindungstelefon
Tel.: 03576 267-6248

Leitender Oberarzt:
Herr OA Mariusz Mazurkiewicz, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 

Bereichsleitung (Station 9 und 10):
Frau Ramona Düring
Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe besteht aus zwei großen Teilgebieten: Gynäkologie und Geburtshilfe.
Der gynäkologische Bereich umfasst die Behandlung gynäkologischer Erkrankungen inklusive der speziellen Urogynäkologie, der gynäkologischen Onkologie, der Brustchirurgie, der Chemotherapie bei allen gynäkologischen Karzinomen sowie ambulante Operationen und die minimalinvasive Chirurgie.
Der geburtshilfliche Bereich betreut den gesamten Prozess der Schwangerschaft, Geburt und Nachsorge. Sie können bei uns Ihr Kind in einer betont familiären und wohnlich-individuellen Atmosphäre und unter fürsorglicher Begleitung unseres kompetenten medizinischen Fachpersonals zur Welt bringen. Das Konzept „Geburtshilfe: sanft, sicher und individuell“ vertreten wir konsequent, und neben modernster medizinischer Geburtsüberwachung steht eine Vielzahl alternativer Methoden zur Verfügung.

Unsere Kreißsaalführungen finden üblicherweise immer jeden 3. Mittwoch im Monat, ab 18.00 Uhr (Treff: Foyer des Kreiskrankenhauses) statt. Interessierte Frauen können sich unter der Telefonnummer 03576 267-6248 zu den Möglichkeiten der Geburt informieren.

Operativ werden alle offen-chirurgischen und alle endoskopischen / hysteroskopischen Operationen durchgeführt:

• abdominale Entfernung der Gebärmutter
• Entfernung von Tumoren oder anderen Veränderungen der Adnexe
• endoskopische Entfernung der Gebärmutter (TLH) 
• endoskopische supracervicale Entfernung der Gebärmutter (LASH) 
• vaginale Entfernung der Gebärmutter
• plastische Operationen an Scheide und Beckenboden (vordere und hintere Plastik, AMREICH-RICHTER, Einlage vorderer und hinterer Netze u.a.)
• urogynäkologische Operationen (TVT, TVT-O, Operation nach BURCH, Instillation von Implantation von Kathetersystemen zur ChemotherapieBulkamid u.a.)
• alle hysteroskopischen Operationen
• alle kleineren Operationen, auch als ambulante Operationen
• operative Behandlung des Mamma-Karzinoms (brusterhaltende Operation, seltener Mastektomie nötig, Sentinel-node-Biopsie, bei Bedarf auch Axilladissektion)
• operative Behandlung bei bösartigen Erkrankungen der Eierstöcke/Eileiter, Gebärmutter, Gebärmutterhals, Vagina und Vulva
• neben der normalen vaginalen Geburt sind auch alle vaginal-operativen Eingriffe (Vakuumextraktion, Zangengeburt) und jederzeit Kaiserschnittoperationen möglich
• die Geburten werden elektronisch (CTG, auch mit Telemetrie) und bei Bedarf durch Blutgasanalyse (MBU) überwacht
Eine großzügige Schmerztherapie durch PDA (Periduralanästhesie) ist jederzeit möglich.

Über 24 Stunden am Tag sind ein Frauenarzt und ein Kinderarzt im Krankenhaus anwesend.

Im Rahmen der Onkologie können konservative medikamentöse Behandlungen bei uns durchgeführt werden, beispielsweise die Chemotherapie und die Bisphosponat-Therapie (teilstationär) sowie die Hormontherapie ambulant über die Chefarztsprechstunde. 

Konservativ kann ebenfalls das ganze Spektrum abgedeckt werden, z.B. die Diagnostik unklarer Krankheitsbilder, die Therapie entzündlicher Erkrankungen, die Therapie bei Schwangerschaftskomplikationen 


Die gynäkologisch-geburtshilfliche Abteilung ist

• Mitglied im Tumorzentrum Görlitz
• Mitglied des Lausitzer Brustzentrums (Krankenhäuser Hoyerswerda, Weißwasser und Kamenz)
• eine zertifizierte Beratungsstelle der Kontinenz-Gesellschaft

Ausstattung

Stationen

• Ultraschallgerät (hochleistungsfähiger farbkodierter Ultraschall-Doppler, 3-D-Technik)
• CTG-Geräte
• Monitore zur Kreislaufüberwachung am Bett
• Infusiomaten, Perfusoren

Neugeborenenstation mit Neugeborenen-Intensivzimmer

• Inkubatoren und Wärmebetten
• CPAP- und Beatmungsgeräte
• Überwachungsgeräte für komplettes Kreislauf- und Beatmungsmonitoring
      - Bilicheckgerät zur unblutigen Messung
      - Perfusoren
      - Gerät für Hörscreening (AABR)
      - Ultraschallgerät inkl. Echokardiografie
• Fototherapielampen 

Kreißsaal

• Ultraschallgerät
• CTG-Geräte (mit Telemetrie)
• Infusiomaten, Perfusoren
• pH-Messgerät
• Gebärwanne
• breite automatische Entbindungsbetten
• Reanimationseinheit für Neugeborene
• Inkubatoren
• Wärmetische
• Vakuumextraktor
für alternative Gebärstellungen: 
• Gebärlandschaft, Sprossenwand, Seil, Gebärhocker 

OP
• Hochfrequenzelektrochirurgie
• BiClamp-Technik für offene und endoskopische Operationen
• Ultracision (Ultraschallmesser, Ultraschallschere)
• komplette PK-Technologie
• Gamma-Sonden-System für die Sentinel-node-Biopsie
• komplette Ausstattung für hysteroskopisches Operieren

Ambulanz

• Ultraschall-Dopplergerät
• urodynamischer Messplatz

Besonderer Service unserer Abteilung

Erledigung der standesamtlichen Anmeldung und Beschaffung der Geburtsurkunden für unsere Neugeborenen. 

Sie möchten mehr über den Kreißsaal und Geburt wissen?

• Hier geht es zu Informationen der Hebammen sowie rund um die Geburt 



Kreißsaal
Ein guter Start ins Leben ist genauso wichtig wie die liebevolle Fürsorge der Eltern. Wir sorgen mit Hingabe und Leidenschaft dafür, den werdenden Eltern möglichst reibungslos zum schönsten Moment ihres Lebens zu verhelfen. Unsere angestellten Hebammen arbeiten im Drei-Schicht-System, und versuchen, den Eltern die Geburt ihres Kindes so reibungslos und störungsfrei wie möglich zu realisieren. Durch das entstandene Vertrauensverhältnis, aber auch intensive Beratungen und Untersuchungen helfen wir Ihnen über eventuelle Ängste hinweg und erzeugen somit eine fast familiäre Atmosphäre, in der Sie sich geborgen fühlen können. Die Hebammen führen auch die Wochenbettgymnastik durch.

Interessentinnen können sich zur Geburt bei uns im Hause informieren unter der 03576 267-6248.

Hebammentelefon / Entbindungstelefon - 24-Stunden-Rufbereitschaft:

03576 / 267-6634

Entbindungsmöglichkeiten
Eine Auswahl verschiedener moderner oder alternativer Entbindungsmöglichkeiten steht Ihnen zur Verfügung. Diese Möglichkeiten reichen von der Wassergeburt, Entbindungsbetten und Gebärhockern bis zum Kaiserschnitt.

Bonding
Schon während der Schwangerschaft entwickelt die Mutter eine tiefe Verbundenheit zu ihrem Kind. Bonding (engl. Bond = Bund) ist eine Möglichkeit die Mutter- bzw. Eltern-Kind-Beziehung zu stärken und zu vertiefen. Das kann z.B. dadurch erreicht werden, dass der Vater sein Kind selbst abnabeln kann und es direkt nach der Geburt Hautkontakt zur Mutter erhält. Bitte sprechen Sie mit Ihrer Hebamme darüber.

Schmerzbekämpfung
Verschiedenen Möglichkeiten zur Schmerzbekämpfung unter der Geburt können genutzt werden. Der Anästhesist zur Anlage einer Schmerzblockade ist zu jeder Zeit erreichbar. Andere und alternative Methoden können Sie gern mit Ihrer Hebamme besprechen.

Begleitung durch Angehörige
Dass der werdende Vater oder eine andere Person des Vertrauens die Geburt Ihres Kindes „live“ erleben kann, ist für uns eine Selbstverständlichkeit, auch im Operationssaal während des Kaiserschnitts. Aktuell gelten jkedoch aufgrund der Corona-Pandemie Einschränkungen. Informieren Sie sich dazu bitte unter der angegebenen Telefonnummer.

Geräteausstattung
Die Sicherheit für Sie und Ihr Baby wird durch den Einsatz modernster Technik und sachkundiges Personal unterstützt. Bei unvorhergesehenen Ereignissen und Notfällen können wir schnelle Hilfe vor Ort leisten. Unsere fortschrittliche 3-D- Ultraschalltechnik - das sogenannte Babyfernsehen - kann die Vorfreude der Eltern noch steigern.  Ein individueller Termin kann über die Entbindungsstation unter Tel.: 03576 267 285 vereinbart werden.

Notfälle
Zur Sicherheit für Sie und Ihr Baby sind Kinder-, Frauen- und Notarzt rund um die Uhr verfügbar. Mit Erfahrung und gezielten Maßnahmen bewältigen wir mit Ihnen gemeinsam unvorhergesehene Schwierigkeiten bei Risikoschwangerschaften oder Komplikationen unter der Geburt. Ein moderner Intensivtisch unterstützt das sach- und fachkundige Personal bei der Versorgung von Neugeborenen mit Anpassungsschwierigkeiten nach der Geburt. Hier ist auch eine ständige Überwachung des Babys über Monitor möglich. Wir haben in unserem Haus bei vielen Familien bereits mehrere Generationen bei der Geburt begleitet. Dieses Vertrauen bedeutet uns viel.

Wochenstation
Nach der Entbindung können sich hier Mutter und Kind von den Anforderungen unter der Geburt erholen. Es besteht die Möglichkeit Rooming-In zu nutzen, das bedeutet beide können in einem Zimmer beieinander sein. Sie werden von kompetenten Kranken- schwestern und Kinderkrankenschwestern betreut und unterstützt. Zur Förderung der Bindung von Mutter und Kind kann Bonding unter Anleitung der Kinderschwestern oder der Hebamme genutzt werden.

Unterbringung
Wir verfügen über 1-2 Bettzimmer. Jedes Patientenzimmer ist mit Dusche, WC, Kühlschrank, TV, Telefon und Wickeltisch ausgestattet. Unser Familienzimmer bietet zusätzlich Platz für den Kindesvater und ein Geschwisterkind. Die Kosten hierfür erfragen Sie bitte aktuell.

Privatpatienten
Für private Patienten stehen 1-2 Bettzimmer mit Dusche, WC, Kühlschrank, Telefon, TV, Wickeltisch und Balkon zur Verfügung, dazu auch das Familienzimmer.

Stillen
Bitte suchen Sie das persönliche Gespräch mit Ihrer Hebamme oder Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt. Wir möchten Sie in allen Entscheidungen unterstützen und beratend zur Seite stehen. Unsere Station zeichnet sich als stillfreundlich aus. Zu unserem Team gehört eine Stillschwester.

Service
Jeder Säugling bekommt als Erinnerung einen ersten Fußabdruck geschenkt. Auf Wunsch wird jeder neue Erdenbürger für die Babygalerie auf der Internetseite des Krankenhauses fotografiert. Hier können auch schon Glückwünsche entgegen genommen werden.

Vorsorgeuntersuchungen des Neugeborenen und Kinderarzt
Täglich kommt der Kinderarzt zur Visite und überwacht die ersten Schritte auf dem Lebensweg. Natürlich darf die Mutter an diesen Visiten teilnehmen und Fragen stellen. Außerdem werden in den meisten Fällen bei Ihrem Kind in den ersten Tagen die Vorsorgeuntersuchungen U1 und U2 durchgeführt. Dazu gehören
• Körperliche Untersuchungen des Neugeborenen
• Pulsoximetriescreening zum Ausschluss schwerer Herzfehler
• Entnahme einer kleinen Blutmenge (kapillar) zur Testung auf Hormon- und Stoffwechselerkrankungen
• Hörscreening zur Überprüfung der Hörfähigkeit
• Vitamin-K Gaben
• Ultraschalluntersuchungen (Hüfte, Niere)
Die Neugeborenengelbsucht kann durch den Einsatz einer modernen Fototherapie-Lampe schonend und schmerzfrei behandelt werden.



Viele Frauen leiden unter Harninkontinenz, Senkungen und Vorfällen. Diese Erkrankungen sind behandelbar, es reicht eine Überweisung vom Facharzt (Gynäkologen, Urologen) in die Sprechstunde von Chefarzt Chuvashkin aus.

Rückfragen und Terminvereinbarungen werden erbeten unter: (03576) 267-285.

Chefarzt Chuvashkin verfügt über umfangreiche berufliche Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Geburtshilfe und operativen Gynäkologie. In 2009 hat er die Schwerpunktbezeichnung "Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“ erworben. Aufgrund seiner Kenntnisse und Erfahrungen in der Urogynäkologie wurde ihm die Qualifikationsstufe II Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkölogie und plastische Beckenbodenrekonstruktion( AGUB II) erteilt.

In 2022 wurde er erneut erfolgreich re-zertifiziert. Das Kreiskrankenhaus Weißwasser verfügt über alle erforderlichen technischen und apparativen Ausstattungen, umfangreiche Behandlungs- und Beratungskompetenz für betroffene Frauen, ein breites Spektrum an konservativen und operativen Therapiemethoden und eine angenehme Atmosphäre mit einer familiären Betreuung durch die Pflegekräfte.

Wir arbeiten sehr eng zusammen mit dem Brust-Zentrum Ostsachsen (BZOS). Dies schließt auch die Telemedizin mit den anderen Krankenhausstandorten in Zittau, Ebersbach, Sebnitz, Bautzen und Görlitz mit ein.
Informieren Sie sich hier über alle Angebote des Brusttumorzentrums Ostsachsen (BZOS): Link zum Webportal des BZOS
Chefarzt Chuvashkin verfügt über umfangreiche berufliche Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Geburtshilfe und operativen Gynäkologie. In 2009 hat er die Schwerpunkbezeichnung "Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“ erworben. Aufgrund seiner Kenntnisse und Erfahrungen in der Urogynäkologie wurde ihm die Qualifikationsstufe II Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkölogie und plastische Beckenbodenrekonstruktion( AGUB) erteilt.
Chefarztsprechstunde / Prästationäre Sprechstunde - Ihre Vorbereitung auf den Krankenhausaufenthalt
immer freitags, 12:00 Uhr 

Bei Ihrem prästationären Termin werden Sie gemeinsam von Pflegepersonal und Ärzteteam auf Ihren stationären Aufenthalt und auf die eventuell dann stattfindende Operation vorbereitet. 

Vorbereitungssprechstunde für ambulante Operationen (mit Überweisung vom Frauenarzt)
Tel.: 03576 267-6638
Mo. 13:00 - 14:30 Uhr
Mi. bei Bedarf
Fr. 08:30 - 10:00 Uhr 

Anmeldung Station Gynäkologie / Geburtshilfe
Tel.: 03576 267-285

3-D-Ultraschall (Babyfernsehen) 
nur nach Voranmeldung über den Kreißsaal
08:00 - 10:00 Uhr 
Tel.: 03576 267-282

Allgemeine Auskünfte und Anmeldungen: Tel.: 03576 267-6634

24-stündige Rufbereitschaft der Hebammen: Tel.: 03576 267-6248

„Die Patienten vertrauen auf unsere Erfahrungen und unser Können.“


Unsere Ärzte als auch Schwestern bilden sich regelmäßig weiter, um so stets mit den neuesten medizinischen und pflegerischen Erkenntnissen für Ihre Gesundheit zu sorgen. Außerdem geben wir unser Wissen als Weiterbildungseinrichtung weiter und sichern uns so gut ausgebildete Fachkräfte.

Einer unserer Schwerpunkte in dieser Abteilung ist die Krebsbehandlung (Onkologie), wobei wir moderne und schonende Operations- bzw. Behandlungsmethoden anwenden, z. B. mit so genannten Sentinelllymphknoten (Wächterlymphknoten). Der stete fachliche Austausch mit anderen Einrichtungen ist durch unsere Mitgliedschaft im Tumorzentrum Görlitz und dem Lausitzer Brustzentrum sichergestellt. Darüber hinaus bieten wir eine besondere Leistung – unser Haus verfügt als einziges in der Umgebung über einen Messplatz für urogynäkologische Untersuchungen bei Funktionsstörungen des Beckenbodens.

Unsere Arbeitsweise schafft Vertrauen. Dieses Vertrauen wird uns von Patienten und auch von übergeordneten Gremien entgegengebracht. So betreuen wir in unserer Geburtshilfeabteilung bei vielen Familien schon mehrere Generationen und sind eine zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft.
 

Hier werden wir Sie mit zusätzlichen Informationen versorgen.